HELP-Blog-Kategorie_Chronischer-Schmerz
HELP-Blog-Kategorie_Chronischer-Schmerz

Was sagt die Forschung zur Pain Reprocessing Therapy? 

Pain Reprocessing Therapy (PRT) ist ein neu entwickelter, neurobiologisch fundierter Therapieansatz für chronische Schmerzen ohne anhaltende Gewebeschädigung (noziplastische Schmerzen). Ziel ist es, das Schmerzsignal im Gehirn neu zu bewerten, Bedrohungswahrnehmungen abzubauen und so die Schmerzwahrnehmung nachhaltig zu verändern. Der Angst-Schmerz-Zyklus wird aktiv verändert.  

 

Die Boulder-Studie – ein Meilenstein 

Die bisher größte und bekannteste Studie zu PRT wurde von Ashar et al. (2022) an der University of Colorado in Boulder durchgeführt (JAMA Psychiatry). 

  • Design: Randomisierte, kontrollierte Studie mit 151 Patient:innen mit chronischen Rückenschmerzen. 
  • Intervention: 4 Wochen PRT (8 Sitzungen), Vergleich mit Placebo-Injektionen und Usual Care. 
  • Ergebnisse: 
  • 66 % der PRT-Gruppe waren am Ende der Behandlung weitgehend schmerzfrei (≤ 1/10 Schmerzintensität). 
  • Nur 20 % in der Placebo-Gruppe und 10 % in der Usual-Care-Gruppe erreichten diesen Wert. 
  • Große Effektstärke (Cohen’s d = 1,14). 

 

Langzeiteffekte – stabil bis zu 5 Jahre 
  • 1 Jahr: Ashar et al. (2023) konnten zeigen, dass die erzielten Verbesserungen auch nach 12 Monaten weitgehend stabil blieben. 
  • 5 Jahre: In einer aktuellen Nachuntersuchung (Ashar et al., 2025) blieben die positiven Effekte in der PRT-Gruppe in großem Umfang erhalten. Viele Patient:innen berichteten auch nach 5 Jahren eine anhaltend geringe Schmerzintensität und hohe Lebensqualität – ein außergewöhnliches Ergebnis in der Schmerztherapie. 

 

Überlappende Evidenz: PSRT-Studie 

Die Psychophysiologic Symptom Relief Therapy (PSRT) nach Donnino et al. (2021) kombiniert ähnliche Elemente wie PRT – darunter Schmerzedukation, Reattribution, Exposition und Emotionsarbeit. 

  • Population: Patient:innen mit chronischen Rückenschmerzen. 
  • Ergebnisse: Nach 4 Wochen PSRT berichteten 64 % deutlich reduzierte Schmerzen, begleitet von Verbesserungen in Funktion und psychischem Befinden. 

 

Vergleich mit kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) 

Laut dem Cochrane-Review von Williams et al. (2020) zeigen CBT-Programme bei chronischem Schmerz nur geringe Effekte auf die Schmerzintensität. 

  • Fokus liegt auf Schmerzbewältigung, nicht auf der Reduktion der Schmerzintensität. 
  • PRT unterscheidet sich hier grundlegend, da es aktiv auf die Ursachenebene der Schmerzwahrnehmung zielt. 

 

Laufende Forschung und kombinierte Ansätze 

Derzeit laufen mehrere weitere Studien zu PRT – sowohl zu unterschiedlichen Schmerzsyndromen als auch zu Online-Programmen und Gruppensettings. Erste Hinweise sprechen dafür, dass PRT in Kombination mit EAET (Emotional Awareness and Expression Therapy) oder anderen emotional fokussierten Techniken den größten Effekt erzielen könnte. 

Gleichzeitig gilt: PRT wirkt nicht bei allen Menschen gleichermaßen. 
Es braucht bestimmte Voraussetzungen, um davon zu profitieren: 

  • Offenheit für ein biopsychosoziales Schmerzmodell. 
  • Bereitschaft, die Schmerzursache neu zu interpretieren und neue Wege zu gehen. 
  • Aktive Teilnahme an Übungen und Exposition. 
  • Geduld für einen schrittweisen Veränderungsprozess. 

 

Für viele ist PRT ein hochwirksamer Weg zu weniger Schmerz und mehr Lebensqualität – für andere sind ergänzende oder alternative Verfahren nötig. 

 


PRT in der Übersichtsliteratur 

Ein deutschsprachiger Überblick zu PRT, ihren Wirkmechanismen und der aktuellen Studienlage findet sich in: 

  • Kallweit, A., Schubiner, H. (2025). Pain Reprocessing Therapy – Schmerz neu denken: Eine neue psychotherapeutische Methode zur Behandlung von chronischem Schmerz. Der Schmerz, 39(4), 270–277. doi:10.1007/s00482-025-00889-3 

 

Literatur 

  • Ashar, Y.K., et al. (2022). Effect of Pain Reprocessing Therapy vs Placebo and Usual Care for Patients With Chronic Back Pain: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry, 79(1), 13–23. doi:10.1001/jamapsychiatry.2021.2669  
  • Ashar, Y.K., et al. (2023). Reattribution to Mind-Brain Processes and Recovery From Chronic Back Pain: 1-Year Follow-up of a Randomized Clinical Trial. JAMA Network Open, 6(9), e2333846. doi:10.1001/jamanetworkopen.2023.33846 
  • Ashar, Y.K., Low, E.L., Knight, K., et al. (2025). Pain Reprocessing Therapy vs Placebo and Usual Care for Patients With Chronic Back Pain: 5-Year Follow-Up of a Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry. Published online July 30, 2025. doi:10.1001/jamapsychiatry.2025.1844 
  • Donnino, M.W., et al. (2021). Psychophysiologic symptom relief therapy for chronic back pain: a pilot randomized controlled trial. Pain Reports, 6(3), e959. doi:10.1097/PR9.0000000000000959 
Dr. Antje Kallweit

Gründerin und CEO von HELP, Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie

Chronische Schmerzen verlernen mit HELP – Hol Dir jetzt die App