HELP – Deine App zur Begleitung bei chronischen Schmerzen

  • Wissenschaftlich fundiert.
  • Verstehen. Verändern.
  • Alltagstauglich. Persönlich.

HELP – Deine App zur Begleitung bei chronischen Schmerzen

Wissenschaftlich fundiert.
Verstehen. Verändern.
Alltagstauglich. Persönlich.

Erkennst Du Dich?

Situationen, die viele mit chronischem Schmerz erleben

„Keiner versteht mich."

„Keiner versteht mich."

„Muss ich wirklich für immer mit dem Schmerz leben?"

„Muss ich wirklich für immer mit dem Schmerz leben?"

„Bei mir hilft einfach nichts – mache ich etwas falsch?"

„Bei mir hilft einfach nichts – mache ich etwas falsch?"

„Aber ich spüre doch den Schmerz – da muss etwas kaputt sein!"

„Aber ich spüre doch den Schmerz – da muss etwas kaputt sein!"

Wenn Du chronische Schmerzen hast, hast Du Dir sicher schon viele dieser Fragen gestellt. Du hast verschiedene Behandlungen ausprobiert – ohne nachhaltige Veränderung. Vielleicht hast Du das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden oder Du beginnst sogar an Dir und Deiner Wahrnehmung zu zweifeln. 

All das ist verständlich.
Du bist damit nicht allein.

Es ist möglich, dass sich etwas zum Positiven verändert. 

In HELP findest Du Raum, Dich neu mit Deinem Schmerz auseinanderzusetzen – mit aktuellen Erkenntnissen aus der Schmerzforschung, die Dir neue Perspektiven eröffnen können. Innerhalb von 90 Tagen in Deinem Tempo. 

Warum HELP?

HELP ist mehr als eine App – sie begleitet Dich strukturiert, evidenzbasiert und alltagsnah im Umgang mit chronischem Schmerz.

HELP begleitet Dich über 90 Tage Schritt für Schritt durch 24 strukturierte Module. Sie basiert auf aktuellen Erkenntnissen zur Schmerzverarbeitung, Neuroplastizität und Verhaltensmedizin – nachvollziehbar erklärt und evidenzbasiert aufgebaut.

Mit einfühlsamen Videos von Dr. Antje Kallweit, unterstützenden Audios und empathischen Grafiken vermittelt HELP verständlich aufbereitete Inhalte. Reflexionshilfen und praktische Impulse regen zur Selbstbeobachtung an und eröffnen Dir ganz neue Perspektiven im Umgang mit chronischem Schmerz.

Bereiche wie das digitale Tagebuch, der Klangraum zum Hinhören, die Rubrik „Notfall“ oder „Gut zu wissen“ bieten Dir hilfreiche Inhalte – wann immer Du sie brauchst. Die App begleitet Dich Schritt für Schritt im Alltag und stärkt Deine Selbstwahrnehmung.

Für wen ist HELP?

Für Dich – wenn Du chronische Schmerzen hast, obwohl von ärztlicher Seite keine Ursache gefunden wird. Wenn Du oft gehört hast: „Da kann man nichts machen“ – und Du trotzdem spürst: Da ist was. 

HELP ist für Menschen mit chronischen primären (noziplastischen) Schmerzen – zum Beispiel Fibromyalgie, chronischen Rücken- oder Nackenschmerzen, anhaltenden Beckenschmerzen oder Schmerzen, die nach einer Verletzung oder Operation bestehen bleiben, obwohl die betroffenen Strukturen längst verheilt sein müssten. 

Wenn Du bereit bist, Dich auf neue Zusammenhänge einzulassen – und Deinen Schmerz nicht mehr nur ertragen, sondern besser verstehen und aktiv positiv beeinflussen willst: Dann ist HELP für Dich gemacht. 

Diese Therapie definiert
Schmerz neu

Diese Therapie definiert
Schmerz neu

Es gibt einen Weg
aus dem Schmerz

Es gibt einen Weg
aus dem Schmerz

Wissenschaftlich
basiert

Wissenschaftlich
basiert

Eigenverantwortlich
und digital

Eigenverantwortlich
und digital

Vorteile von HELP

Diese Funktionen unterstützen Dich

Lernen und Verstehen

Du erfährst, wie noziplastischer Schmerz entsteht und lernst mit HELP, den Angst-Schmerz-Zyklus zu durchbrechen – erlangst dadurch Selbstwirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität.

Üben und Erfahren

Jede Einheit bietet Übungen, um Körpersignale zu verstehen, Gedanken zu prüfen und neue Erfahrungen zu sammeln. 90 Tage Begleitung – empathisch, alltagstauglich, achtsam.

Klangraum

Im Klangraum findest Du neukomponierte Musik und Klangimpulse, die triggerfrei neue Impulse fördern und Dein Nervensystem beruhigen – Unterstützung für neuroplastische Veränderungen.

Tagebuch

Das Tagebuch lässt Dich Fortschritte, Erkenntnisse und Beschwerden dokumentieren – wenn Du willst.

Lernen und Verstehen

Du erfährst, wie noziplastischer Schmerz entsteht und lernst mit HELP, den Angst-Schmerz-Zyklus zu durchbrechen – für mehr Selbstwirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität.

Üben und Erleben

Jede Einheit bietet Übungen, um Körpersignale zu verstehen, Gedanken zu prüfen und neue Erfahrungen zu sammeln. 90 Tage Begleitung – empathisch, alltagstauglich, achtsam.

Klangraum

Im Bereich „Klangraum“ findest Du neukomponierte Musik und Klangimpulse, die triggerfrei Sicherheit fördern und Dein Nervensystem beruhigen – Unterstützung für neuroplastische Veränderungen.

Tagebuch

Das Tagebuch lässt Dich Fortschritte, Erkenntnisse und Beschwerden dokumentieren – wenn Du willst.

Einblick in Funktionen und Inhalte der App

Chronische Schmerzen verlernen mit HELP

HELP ist Dein digitaler Begleiter bei chronischen Schmerzen. Die App unterstützt Dich dabei, Schmerzen neu zu verstehen, den Alltag zu meistern und neue Strategien im Umgang mit Belastungen zu entwickeln – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und persönlich.

90 Tage für 299 Euro
Wir warten auf das finale „Go“ von Google! Das dauert leider noch. 
Unser Vorschlag – Trage Dich in den speziell hierfür vorbereiteten Newsletter ein. Dann erfährst Du als Erste:r, wenn es losgeht.

Podcast

PMS Talks Chronische Schmerzen verstehen und verlernen – Dr. Antje Kallweit

„PMS TALKS – Chronische Schmerzen verstehen und verlernen“

„Funktionale Sensibelchen – #20 Chronische Schmerzen mit Dr. Antje Kallweit“

„Der Schmerzcode – Verlernen, was weh tut – Mit der help-App gegen chronische Schmerzen“

Wissen und Perspektiven im HELP-Blog

EAET: Wie Emotionen bei chronischen Schmerzen helfen

EAET: Wie Emotionen bei chronischen Schmerzen helfen

Wie heilen Emotionen chronische Schmerzen? In der EAET-Therapie erfährst Du, wie emotionale Verarbeitung bei Fibromyalgie hilft und Schmerzen lindert. Eine innovative Schmerztherapie, die Deine Gefühlswelt in den Fokus rückt!
Weiterlesen
Chronische Schmerzen mit Musik lindern

Chronische Schmerzen mit Musik lindern

Können Klänge chronische Schmerzen lindern? Musiktherapie beeinflusst das Nervensystem, reduziert Stress und fördert Neuroplastizität. Studien belegen: Musiktherapie lindert noziplastische Schmerzen effektiv.
Weiterlesen
Was ist noziplastischer Schmerz?

Was ist noziplastischer Schmerz?

„Da ist nichts.“ – und doch spürst Du chronische Schmerzen. Sie entstehen im Gehirn als Reaktion auf Gefahr. Bleibt der Alarm bestehen, obwohl der Auslöser fehlt, spricht man von noziplastischem Schmerz.
Weiterlesen

Häufig gestellte Fragen zu HELP

HELP ist eine digitale Gesundheitsanwendung, die Dich im Umgang mit chronischen Schmerzen unterstützt – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und verständlich. Die App basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Schmerzforschung und zeigt Dir, wie Schmerz nicht nur bewältigt, sondern nachhaltig verändert werden kann. Mit HELP lernst Du, Deinen Schmerz neu zu verstehen – als Signal des Nervensystems, das durch gezielte Veränderung beeinflusst werden kann. Du bekommst vielfältige Werkzeuge an die Hand, um aktiv Einfluss auf Deine Schmerzverarbeitung zu nehmen. Das Ziel: den Schmerz verlernen.  

HELP vermittelt Dir neue Perspektiven, sensibilisiert Dich für Einflussfaktoren und unterstützt Dich dabei, Deine eigenen Muster zu erkennen. So lernst Du Deinen Schmerz aus einem neuen Blickwinkel zu verstehen und bist dadurch in der Lage, ihn selbstwirksam zu verändern.  

Du hast schon so vieles versucht – Schmerzmittel, Spritzen, Physiotherapie, Akupunktur. Vielleicht sogar Operationen. Und trotzdem ist der Schmerz geblieben. Vielleicht wurde Dir sogar gesagt, man könne nichts mehr tun. Oder Du hast gedacht: „Es tut so weh – da muss doch etwas sein.“  

Wenn Dir das bekannt vorkommt, bist Du nicht allein – und HELP könnte ein neuer Weg für Dich sein. 

HELP ist für Dich geeignet, wenn Du unter chronischen Schmerzen leidest – ganz gleich, ob sie sich als Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Fibromyalgie oder wiederkehrende Kopfschmerzen zeigen. 

Die Anwendung richtet sich vor allem an Menschen mit noziplastischen Schmerzen. Das bedeutet, dass keine körperliche Schädigung im Vordergrund steht, sondern die Art und Weise wie der Schmerz im Nervensystem erzeugt und aufrechterhalten wird.  

HELP unterstützt Dich dabei, Deine Schmerzen neu zu verstehen, alte Denkmuster zu hinterfragen und Deinen Umgang mit Schmerz grundlegend zu verändern. 
Dafür braucht es Offenheit und einen neuen Blick auf den Schmerz: Nicht jeder Schmerz ist ein Zeichen für Schaden. Manchmal ist er ein Fehlalarm des Gehirns – und kann verlernt werden. 

HELP begleitet Dich Schritt für Schritt auf diesem Weg.   

In der aktuellen Phase kann HELP von allen genutzt werden, die unter chronischen Schmerzen leiden – unabhängig von der medizinischen Diagnose oder dem ICD-Code. 

Für die spätere Erstattung durch die gesetzliche Krankenkasse wird HELP zunächst für drei ärztlich gesicherte Diagnosen zugelassen: 

  • F45.40 – Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 
  • F45.41 – Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren 
  • M79.7 – Fibromyalgie 


Hinweis
: Viele chronische Schmerzformen – z. B. Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerzen oder Muskelschmerzen – lassen sich im Rahmen einer differenzialdiagnostischen Einschätzung unter F45.41 einordnen. Dein behandelnder Arzt oder Deine Ärztin kann Dich dazu beraten. 

Aktuell befindet sich HELP in der sogenannten Selbstzahlerphase, da die Aufnahme ins Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) noch aussteht. Während dieser Zeit beträgt der Preis 299 Euro für 90 Tage. 

Dieser Zeitraum ist so gewählt, dass Du alle Inhalte in Deinem Tempo durchlaufen und Dich mit dem neuen Ansatz vertraut machen kannst. Oft braucht es nicht viel Zeit, um erste Veränderungen zu erleben – und zu erkennen, dass Du selbst etwas bewirken kannst. Sobald die klinische Studie abgeschlossen ist und HELP durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als DiGA gelistet wird, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten vollständig. Bei privaten Krankenversicherungen hängt die Erstattung vom jeweiligen Tarif ab – am besten fragst Du direkt bei Deiner Versicherung nach. 

HELP wurde speziell für Menschen mit chronischen Schmerzen entwickelt, die sich eine neue, wirksame Herangehensweise wünschen. Die App erklärt verständlich, wie Schmerz im Nervensystem entsteht – und wie Du ihn gezielt beeinflussen kannst. Mit diesem neuen Blick auf Schmerz eröffnen sich Möglichkeiten, die über reine Bewältigung hinausgehen: Du lernst, den Schmerz Schritt für Schritt zu verändern. 

HELP begleitet Dich im Alltag, ohne zu überfordern. Du bestimmst das Tempo – und kannst jederzeit pausieren oder Inhalte wiederholen. 

Was Dich in HELP erwartet: 

  • Strukturierte Module, die Dir aktuelles Wissen zu Schmerzmechanismen und Einflussfaktoren vermitteln – fundiert und verständlich aufbereitet 
  • Alltagstaugliche Übungen aus den Bereichen Selbstbeobachtung, Bewegung, Entspannung und Emotionsverarbeitung 
  • Ein persönliches Tagebuch, hier kannst Du Deinen Schmerzverlauf, Auslöser und Fortschritte dokumentieren – und sichtbar machen, was sich verändert 
  • Impulse zur Reflexion, die Deine Selbstwahrnehmung stärken und neue Denk- und Verhaltensmuster unterstützen 
  • Ein Notfallbereich, der Dir bei Schmerzspitzen hilft, die Situation sicher einzuordnen und handlungsfähig zu bleiben 
  • Individuelle Puzzlestücke: Mit der Zeit entsteht ein ganz persönliches Bild: Du hältst fest, welche Auslöser für Dich relevant sind, entwickelst eigene Affirmationen, schreibst einen Brief des Selbstmitgefühls – und ergänzt Deine Beweisliste mit Erfahrungen, die zeigen: Dein Schmerz ist nicht zufällig, sondern veränderbar. Diese Puzzlestücke ergänzen sich mit der Zeit und geben Dir Orientierung und Sicherheit auf Deinem Weg. 
  • Der Klangraum – ein speziell gestalteter Bereich mit Musik, Tönen und Klängen, die Dein Nervensystem beruhigen, neue Reize setzen und nachweislich positiv auf Schmerzverarbeitung und Neuroplastizität wirken können. Hier kannst Du hören, fühlen und entdecken – jenseits von Sprache und Denken. 


HELP hilft Dir, Zusammenhänge besser zu verstehen, Muster zu erkennen – und in Deinem eigenen Tempo selbstwirksam neue Wege zu gehen.
 

Die Anmeldung ist einfach und dauert nur wenige Minuten: 

  1. Erwerb: 
    Du buchst HELP über unsere Webseite – aktuell im direkten Zugang für Selbstzahler:innen. 
  2. Zugangscode: 
    Du erhältst sofort Deinen persönlichen Zugangscode per E-Mail. 
  3. App-Download: 
    Lade „HELP Schmerztherapie“ im App Store (iOS) oder bei Google Play (Android) auf Dein Smartphone. 
  4. Freischaltung: 
    Gib Deinen Zugangscode in der App ein, um HELP zu aktivieren. 
  5. Registrierung: 
    Erstelle Dein persönliches Profil mit E-Mail-Adresse und Passwort – und schon kann es losgehen. 


Gut zu wissen:
 

Aktuell wird HELP noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet, da die klinische Evaluation noch läuft. Eine Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis ist geplant.  

Der Schutz Deiner Daten hat für uns höchste Priorität. 
Die HELP App erfüllt alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und orientiert sich an den Standards für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). 

  • Deine Gesundheitsdaten werden verschlüsselt gespeichert – sowohl auf dem Gerät als auch auf unseren Servern. 
  • Die Datenübertragung erfolgt ausschließlich über sichere, zertifizierte Verbindungen (TLS/HTTPS). 
  • Alle Server befinden sich innerhalb der EU, und wir arbeiten nur mit sorgfältig geprüften Hosting-Partnern zusammen. 
  • Du allein entscheidest, welche Daten Du in der App angibst – und kannst jederzeit Auskunft oder Löschung Deiner Daten verlangen. 
  • Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte ohne Deine ausdrückliche Zustimmung. Auch nicht zu Werbezwecken. 


Die App wurde im Rahmen der CE-Zertifizierung als Medizinprodukt auf Datenschutz und Informationssicherheit geprüft.
 

Für eine nachhaltige positive Veränderung im Umgang mit chronischem Schmerz ist eine tägliche Nutzung von etwa 10-15 Minuten sinnvoll. So können sich neue Denk- und Verhaltensmuster im Nervensystem festigen. 

Aber: Das ist kein starres Muss. Du entscheidest, wann und wie intensiv Du mit HELP arbeitest. Wenn das nicht in Deinen Alltag integrierbar ist, dann machst Du Deine Reise individuell in Deinem Tempo innerhalb 90 Tagen. Manches wird mehr, manche Aspekte weniger Zeit in Anspruch nehmen. Es ist wie eine neue Sprache zu erlernen, je mehr Du sie benutzt um so sicherer wirst Du. Vertrau Deinem Rhythmus. Wiederholung, Neugier und kleine Schritte wirken oft stärker als Druck. 

Ja – und das ist oft sogar besonders sinnvoll.

HELP kann begleitend zur ärztlichen, psychotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung genutzt werden. Die App ergänzt das, was in der Praxis häufig zu kurz kommt: kontinuierliche Begleitung im Alltag, fundierte Psychoedukation, Selbstreflexion und Emotionsarbeit. 

Viele Nutzer:innen berichten, dass HELP ihnen zwischen den Sitzungen hilft, Gelerntes zu vertiefen, eigene Muster besser zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln. 

HELP kann dabei auch als Brücke dienen: 
Du hast die Möglichkeit, bestimmte Themen oder Erkenntnisse – z. B. aus Tagebuch, Übungen oder Selbstbeobachtung – mit Deiner Ärztin, Deinem Therapeuten oder Deiner Physiotherapeutin zu besprechen. 

So können einzelne Inhalte gezielt aufgegriffen und gemeinsam weiterbearbeitet werden – auf Augenhöhe, im eigenen Tempo. 

HELP ist kein Ersatz für persönliche Behandlung – aber eine wirkungsvolle Ergänzung, wenn Du bereit bist, aktiv an Deinem Weg mitzuwirken. 

Mit Deinem Zugang kannst Du HELP für 90 Tage nutzen – das gilt sowohl für die Buchung über unsere Webseite als auch nach der angestrebten Zulassung als DiGA.

Wenn Du an der wissenschaftlichen Studie teilnimmst, erhältst Du sogar kostenfrei 6 Monate Zugang. 

Wichtig zu wissen: 
Nach Ablauf der 90 Tage hast Du noch 30 Tage Zeit, um Deinen Account zu verlängern (ganz unkompliziert über unsere Webseite) oder wieder freizuschalten. In dieser Zeit bleiben alle Deine Einträge, Übungen und persönlichen Daten erhalten, damit Du genau dort weitermachen kannst, wo Du aufgehört hast. Wenn Du innerhalb dieser Frist nicht aktiv wirst, werden Deine Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht. 

Diese Frage ist absolut verständlich. Viele Menschen, die zu HELP kommen, haben schon eine lange Geschichte hinter sich: Behandlungen, Diagnosen, enttäuschte Hoffnung auf Heilung. 

HELP setzt an einem anderen Punkt an – nicht bei Tabletten oder Symptombekämpfung, sondern beim Verständnis: Was genau passiert im Nervensystem bei chronischem Schmerz? Und was kannst Du tun, um aktiv Einfluss zu nehmen?

HELP kann keine Wunder versprechen, aber es gibt einen Weg, den Du gehen kannst – mit Anleitung, Struktur, Empathie und Zeit. Es darf sich etwas verändern. Und oft tut es das auch.